Wer stoppt die multiresistenten Krankenhauskeime?

2021-11-29 09:29:33 By : Mr. mark Qin

Aktuelle Artikel aus "Labortechnik"

Forscher legen mit Metalloxid den Grundstein für kostengünstige Katalyse

Trajan Group übernimmt Automatisierungsspezialist Axel Semrau

Einer für alles - neuer Multifunktionsmischer für das Labor

Wie die elektrokatalytische Synthese die chemische Produktion nachhaltig machen kann

Aktuelle Artikel aus "Lebensmittelanalytik"

Scharfstoffe gehen in die Muttermilch über

Babynahrung mit Pfeffer - als Mama zum Mittagessen Curry hatte ...

Trajan Group übernimmt Automatisierungsspezialist Axel Semrau

Nicht nur Geschmack: Bitterstoffe beeinflussen die Magensäureausschüttung

Kochmethoden auf dem Prüfstand

Giftige Aldehyde: Kochen ohne Risiko?

Aktuelle Artikel aus "Bio- & Pharmaanalytik"

Trajan Group übernimmt Automatisierungsspezialist Axel Semrau

Corona-Medikamente – eine Alternative zur Impfung?

20.000 Euro Spende für das Heidelberger Forschungsinstitut

Eppendorf unterstützt Frauen in der Wissenschaft

Hunde unterscheiden SARS-CoV-2 von 15 anderen Atemwegsviren

Aktuelle Artikel aus "Wasser- & Umweltanalytik"

Trajan Group übernimmt Automatisierungsspezialist Axel Semrau

Es regnet Mikroplastik in die Atmosphäre

CO2-Emissionen fast so hoch wie vor der Pandemie

Der Corona-Effekt für das Klima: Kaum vorhanden

Aktuelle Artikel aus "Specials"

Zwischen Ordnung und Chaos: Neue Hochdruckstruktur aus Kohlenstoff

Forscher legen mit Metalloxid den Grundstein für kostengünstige Katalyse

Scharfstoffe gehen in die Muttermilch über

Babynahrung mit Pfeffer - als Mama zum Mittagessen Curry hatte ...

Sie sind eine der größten Bedrohungen des 21. Jahrhunderts: multiresistente Keime. Da immer mehr Krankheitserreger auf die Behandlung mit herkömmlichen Breitbandantibiotika nicht mehr ansprechen, werden leicht behandelbare Infektionen plötzlich zu lebensbedrohlichen Erkrankungen. Welche Chancen haben wir, aus dieser medizinischen Krise auszubrechen?

Daran sind wir wohl mitverantwortlich: Durch den unachtsamen und übermäßigen Einsatz von Antibiotika haben viele Erreger inzwischen Resistenzen gegen die Medikamente entwickelt. In vielen Fällen wirken die Standard-Antibiotika längst nicht mehr und es ist oft schwierig und zeitaufwendig, überhaupt ein wirksames Antibiotikum zu finden.

Neue Strategien sind dringend erforderlich. In wissenschaftlichen Kreisen wird intensiv an alternativen Wirkstoffen geforscht. Aber auch schnelle Resistenzprüfungen oder neue Verabreichungsmethoden stehen im Fokus. Das Wettrüsten zwischen Bakterien und Medizinern ist in vollem Gange. Lesen Sie hier, welche Fortschritte die Wissenschaftler machen:

Dieser Artikel bietet einen Überblick über das zunehmende Problem der „Killerkeime“:

„Killerkeime“ in Deutschland und Europa

Antibiotikaresistenz – Zahlen, Daten und Fakten

Im LP-Interview erläutern Prof. Dr. Joachim Krug und Dr. Suman Gaurab Das von der Universität zu Köln die Mathematik der Antibiotikaresistenz:

Resistenzentwicklung: Eine Frage der bakteriellen Fitness

Tuberkulose-Erreger werden immer schwieriger zu behandeln. Wie sich die Resistenz der Keime entwickelt und welche Rolle die Diagnostik bei der Bekämpfung der Krankheit spielt, erfahren Sie in diesem Fachartikel:

Bei ihrer Suche nach neuen antibakteriellen Wirkstoffen lassen sich Forscher von Korallen inspirieren:

Rekonstruierte Medizin aus der Korallenapotheke

Wie entsteht eine Antibiotikaresistenz? Wie geben Bakterien ihre Resistenz weiter? Und warum ist Resistenz nicht unbedingt ein Vorteil für das Bakterium selbst? Die Antworten finden Sie hier:

Bakterien im inneren Konflikt – Wie Resistenzgene vererbt werden

Empa-Forschende entwickeln Wundauflagen, die selbst resistente Keime am Kochen hindern sollen:

Zarter Stoff mit tödlicher Wirkung: Wundauflage gegen Bakterien

Hier erfahren Sie, warum das Naschen von zuckerhaltigen Süßigkeiten die Wirksamkeit von Antibiotika erhöhen kann:

Wer schneller wächst, ist früher tot

Mit Kuchen und Antibiotika gegen schädliche Bakterien?

Resistenter Erreger oder nicht? Diese Frage soll mit einem „Labor im Chipkartenformat“ schnell und einfach beantwortet werden:

Lesen Sie hier, was den Klon des MRSA-Erregers „Bengal Bay“ besonders gefährlich macht:

Antibiotikaresistenz: Herkunft des indischen Superkeims geklärt

Der Verband Forschender Arzneimittelhersteller in Deutschland versucht mit einer Handlungsempfehlung, die Entwicklung wirksamer Antibiotika anzuregen:

VFA: Antibiotika-Entwicklung braucht neuen Schub

Forscher der Veterinärmedizinischen Universität Wien, der Österreichischen Agentur für Lebensmittelsicherheit, der Freien Universität Berlin und des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien haben die Gefahr von Ratten als Krankheitsüberträger untersucht:

Stadtratten als Überträger multiresistenter Erreger

An der Universität Konstanz forschen Mikrobiologen an neuen, hochselektiven Antibiotika:

Wie groß ist das Risiko durch multiresistente Keime? Und wie verbreiten sie sich in Europa? Das haben Wissenschaftler des Universitätsklinikums Freiburg untersucht:

Extrem antibiotikaresistente Bakterien: Europas Krankenhäuser sind die wichtigsten Multiplikatoren

Unabhängig davon, ob ein Erreger multiresistent ist oder nicht – um sich anzustecken, müssen Sie zuerst mit den Keimen in Kontakt kommen. Sie tummeln sich in Biofilmen, zum Beispiel an der Innenwand von Wasserleitungen und -schläuchen. Diese Biofilme besser zu verstehen und ihnen vorzubeugen, ist eines der Ziele der Empa-Forschenden in der Schweiz:

Das Biest Biofilm - verstehen und vorbeugen

Von Pflanzenkräutern bis zu Tiergiften: Die Natur hat seit jeher eine Fülle an Wirkstoffen. Dass auch dort die besseren Antibiotika zu finden sind, zeigen Forscher der Universität Tübingen am Beispiel von Lugdunin:

Warum natürliche Antibiotika besser wirken als chemisch synthetisierte

Der sorglose Umgang mit Antibiotika trägt zur Entwicklung von Antibiotikaresistenzen bei Bakterien bei. Ein Forscherteam der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zeigt, wie leicht Resistenzen entstehen können:

„Egoismus“ lässt Antibiotikaresistenzen bestehen

Mit neuem Arsenal gegen multiresistente Keime: Forscher der Universität Tübingen sind einer neuen Antibiotikaklasse auf der Spur. Woher diese Wirkstoffe kommen und wie sie Bakterien ausschalten, erfahren Sie hier:

Energiezufuhr von multiresistenten Keimen abschneiden

Mit einer neuen Analysemethode wollen Forscher bisher unentdeckte Wirkstoffe erforschen, die von Mikroorganismen produziert werden. Die Hoffnung: ein wirksames Antibiotikum gegen bakterielle Infektionen zu finden, wie es einst Alexander Fleming tat.

„Nano-Fleming“: Neue Antibiotika auch auf unserer Haut?

Welchen Weg nehmen antibiotikaresistente Keime im Wasserkreislauf? Das untersuchen Forscher in einem Verbundprojekt unter Beteiligung der Universität Bonn:

Forscher verfolgen antibiotikaresistente Keime im Wasserkreislauf

Was passiert, wenn Sie den Kampf gegen Keime zu ernst nehmen, erfahren Sie in diesem Beitrag:

Hygienewahn fördert resistente Keime

Widerstandsfähiger dank der sprichwörtlich „schönsten Nebensache der Welt“? Warum bestimmte Hefen dank sexueller Fortpflanzung besser vor Drogen geschützt sind, verrät dieser Artikel:

Wie die Reproduktion Krankheitserreger widerstandsfähiger macht

Sex statt Zellteilung: Vorteil für Hefen

„Viel hilft viel“ – das gilt aber nicht für den Einsatz von Desinfektionsmitteln beim Hausputz. Übermäßige Hygienemaßnahmen im Haushalt können sogar gefährlichen Krankheitserregern zugute kommen:

Der Mensch als Heimat für Mikroben

Warum zu viel Hygiene krank macht

Nanopartikel lassen Keime keinen sicheren Hafen

„Killerkeime“ in Deutschland und Europa

Antibiotikaresistenz – Zahlen, Daten und Fakten

Cookie-Manager Leserservice Datenschutz AGB Hilfe Inserentencenter Mediadaten Impressum Abonnement

Copyright © 2021 Vogel Communications Group

Diese Website ist eine Marke der Vogel Communications Group. Eine Übersicht aller Produkte und Dienstleistungen finden Sie unter www.vogel.de

© lizenzfreiestockphoto - stock.adobe.com_ [M] -VCG; Alexander Klug; © Gabriele Rohde - stock.adobe.com; Prof. Dr. Thomas Brück / TUM; Institut für Allgemeine Mikrobiologie, CAU; gemeinfrei, HeungSoon; © Andreas Heddergott / TU München; © Gerhard Seybert, alle Rechte vorbehalten; InfectoGnostics / Fotostudio-Bild; gemeinfrei; Universität Konstanz; Empa; Steve Heap 2016; © Institut für Allgemeine Mikrobiologie, CAU; Universität Tübingen, Sebastian N. Wirtz; ETH Zürich / Steven Schmitt und Helena Shomar; gemeinfrei, Bild von Rainer Prang von Pixabay; Medizinische Universität Graz / Monika Schloffer; Bernardo Ramírez-Zavala / Universität Würzburg; gemeinfrei (Pixabay / Pascalhelmer); DZIF / Fabian Grein; © RUB, Marquard; HZI; Manfred Wigger; AG Böttcher; Universitätsklinikum Köln; Wikimedia Commons / Von Bin im Garten, CC BY-SA 3.0; Nationales Institut für Allergien und Infektionskrankheiten; © martingaal - stock.adobe.com; Florian Kloß / HKI; HZI / Manfred Rohde; Markus Günther / HKI; Martin Kaltenpoth, Universität Mainz; S. Döring / Leibniz-IPHT; © HZI / Manfred Rohde; Universität Basel, Biozentrum; Jan-Peter Kasper / FSU; Leibniz-IPHT, Sven Döring; Fraunhofer-ITEM; Curetis; Nachkolorierte elektronenmikroskopische Aufnahme, Empa; Axel Semrau GmbH & Co. KG; Schliffbild von Methicillin-resistentem Staphylococcus aureus (MRSA) / NIAID / CC BY-SA 2.0; Axel Semrau; © Fotoatelier Bernhard eK; © lukasvetic - stock.adobe.com; Fraunhofer-Umsicht / Alina Gawel; © fotoduets - stock.adobe.com, Mockup-Grafiken (unsplash); © BillionPhotos.com - stock.adobe.com; © weyo - stock.adobe.com; [M]-Kuebert; gemeinfrei, Brett Jordan; Eppendorf AG; © Johannes - stock.adobe.com; © mimadeo - stock.adobe.com; Fraunhofer IMM; gemeinfrei, Ton LeConey; gemeinfrei, Daniele Levis Pelusi