Hand-Fuß-Syndrom: Beschreibung & Behandlung - NetDoktor.de

2022-10-09 18:05:01 By : Mr. Eric Hua

Astrid Leitner studierte in Wien Tiermedizin. Nach zehn Jahren in der veterinärmedizinischen Praxis und der Geburt ihrer Tochter wechselte sie – mehr zufällig – zum Medizinjournalismus. Schnell war klar: Das Interesse an medizinischen Themen und die Liebe zum Schreiben ergeben für sie die perfekte Kombination. Astrid Leitner lebt mit Tochter, Hund und Katze in Wien und Oberösterreich.

Das Hand-Fuß-Syndrom (HFS) ist ein Krankheitsbild, das häufig in Zusammenhang mit einer Chemotherapie oder Immuntherapie auftritt. Entwickelt es sich bei Kindern, ist es oft ein Anzeichen für eine Sichelzellanämie. Typische Symptome sind Rötungen und Schwellungen an den Handinnenflächen und den Fußsohlen. Lesen Sie hier mehr zum Thema!

Das Hand-Fuß-Syndrom (HFS, palmar-plantare Erythrodysästhesie) ist keine eigenständige Erkrankung, sondern eine Reaktion der Haut auf eine Chemotherapie oder Immuntherapie bei Krebspatienten. Tritt es bei Kindern auf, die keine Krebstherapie erhalten, deutet es auf eine Sichelzellanämie hin.

Typisch für das Hand-Fuß-Syndrom sind schmerzhafte Rötungen und Schwellung an den Handinnenflächen und den Fußsohlen. Weitere Beschwerden sind Gefühlsstörungen wie Taubheit, Kribbeln oder Brennen. Oft sind die Hände stärker betroffen als die Füße. Bei Krebspatienten tritt es üblicherweise innerhalb von vier bis 17 Tagen nach Beginn der Therapie auf und verschwindet in vielen Fällen innerhalb von zwei Wochen wieder. Es tritt sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern auf.

Ob und wie stark die Beschwerden auftreten, hängt von der Art des eingesetzten Medikaments ab sowie von der Dosis und der Behandlungsdauer. Das Hand-Fuß-Syndrom tritt bei bestimmten Chemo- und Immuntherapien, die gegen Krebserkrankungen eingesetzt werden, gehäuft auf. Krebspatienten erhalten in der Regel vor Beginn der Therapie Informationen über mögliche Nebenwirkungen wie das Hand-Fuß-Syndrom.

Ein Hand-Fuß-Syndrom, das bei Kindern auftritt, ist oft das erste Anzeichen für eine Sichelzellanämie. Dabei handelt es sich um eine angeborene Bluterkrankung, die unbehandelt mitunter lebensbedrohlich verläuft.

Lassen Sie Ihr Kind unbedingt untersuchen, wenn Sie Rötungen und Schwellungen an den Handinnenflächen entdecken! Der Kinderarzt klärt die Ursache ab und leitet eine passende Behandlung ein.

Das Hand-Fuß-Syndrom entwickelt sich entweder als Nebenwirkung einer Krebsbehandlung oder als Begleiterscheinung einer angeborenen Bluterkrankung (Sichelzellkrankheit) und ist daher nicht ansteckend.

Aufgrund der ähnlichen Bezeichnung kommt es mitunter zu einer Verwechslung mit dem Begriff „Hand-Fuß-Mund-Krankheit“. Dabei handelt es sich um eine hochansteckende Viruserkrankung, von der meist Kinder betroffen sind! Sie verursacht ebenfalls Hautveränderungen an Händen und Füßen.

Die Behandlung des Hand-Fuß-Syndroms richtet sich nach dem Schweregrad. In leichten Fällen bringen folgende Tipps Linderung.

Pflege von Händen und Füßen: Verwenden Sie während der Krebstherapie grundsätzlich fettende Hautsalben. Pflegen Sie Ihre Hände und Füße mehrmals täglich mit Cremes, die fünf bis zehn Prozent Harnstoff (Urea) enthalten.

Bad in kaltem Wasser: Baden Sie Ihre Hände und Füße mehrmals täglich in kaltem Wasser.

Leinsamenbad: Eine weitere Möglichkeit, die Beschwerden beim Hand-Fuß-Syndrom zu lindern, ist ein Hand- und Fußbad mit Leinsamen. Kochen Sie dafür drei Esslöffel Leinsamen-Schrot in 2,5 Liter Wasser für fünf Minuten, und lassen Sie die Mischung auf eine angenehme Temperatur abkühlen. Bewegen Sie dann Hände und Füße darin für fünf bis zehn Minuten. Anschießend spülen Sie den Leinsamenschleim mit lauwarmem Wasser ab.

Körperpflege: Meiden Sie Desinfektionsmittel, und verwenden Sie nur milde Körperpflegeprodukte (keine Seife, ohne Alkohol, pH-neutral). Bevorzugen Sie Produkte, die frei von Parabenen und Duftstoffen sind, verwenden Sie möglichst rückfettende Pflegeprodukte. Tupfen Sie die Haut nach dem Duschen mit einem weichen Handtuch ab, nicht rubbeln oder scheuern!

Heißes Wasser vermeiden: Vermeiden Sie heißes Wasser – beispielsweise beim Putzen oder Geschirrspülen – und längeren Kontakt mit Reinigungsmitteln. Tragen Sie bei solchen Tätigkeiten Baumwollhandschuhe und darüber wasserfeste Schutzhandschuhe.

Sonnenschutz: Meiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und Hitze.

Kleidung: Vermeiden Sie drückende Schuhe oder enge Unterwäsche. Bevorzugen Sie natürliche Stoffe wie Baumwolle.

Mechanische Beanspruchung: Vermeiden Sie möglichst Reibung und Druck auf Händen und Füßen, zum Beispiel durch Heben und Tragen schwerer Lasten oder lange Spaziergänge. Knien Sie nicht über einen längeren Zeitraum, und stützen Sie sich nicht auf die Ellenbogen. Vermeiden Sie starke Belastungen der Hände wie Klatschen oder handwerkliche Tätigkeiten. Öffnen Sie Drehverschlüsse nicht mit bloßen Händen.

Hauterkrankungen behandeln: Lassen Sie bestehende Vorerkrankungen wie Fußpilz oder Hautwunden ärztlich untersuchen und versorgen.

Bei schwerem Verlauf verschreibt der Arzt eine kortisonhaltige Salbe. Kortison wirkt stark entzündungshemmend und vermindert die Schwellung an den betroffenen Stellen.

Bei starken Beschwerden – vor allem an den Fußsohlen – schaffen Wundverbände mit Hydrokolloid Abhilfe. Sie fördern die Wundheilung. Hydrokolloide (griechisch hydro = Wasser, kolla = Leim) sind Stoffe, die in Verbindung mit Flüssigkeit eine gelartige Konsistenz ergeben. Diese gelartigen Teilchen legen sich wie eine zweite Hautschicht auf die Wunden, nehmen das Wundsekret auf und binden es mit dem Gewebe. Die Wundflüssigkeit wird nach außen abgeleitet und verdunstet. Ärzte sprechen hier von „feuchter Wundheilung“.

Bei starken Schmerzen und Entzündungen der Haut verschreibt der Arzt Schmerzmittel beziehungsweise entzündungshemmende Medikamente.

Rötungen und Schwellungen an den Handinnenflächen und Fußsohlen haben verschiedene mögliche Ursachen. Am häufigsten tritt das Hand-Fuß-Syndrom als Nebenwirkung einer Chemo- oder Immuntherapie gegen Krebs auf, seltener ist es ein Anzeichen für eine Sichelzellenanämie.

Bei vielen Krebsarten – darunter Darmkrebs, Brustkrebs und Leberkrebs – wird eine Chemotherapie eingesetzt. Diese auch als Zytostatika bezeichneten Medikamente zerstören Krebszellen beziehungsweise stoppen ihre weitere Vermehrung. Sogenannte Immuntherapien greifen gezielt Krebszellen an und zerstören damit den Tumor. Neben der Wirkung auf die Krebszellen lösen bestimmte Wirkstoffe aber auch Nebenwirkungen wie das Hand-Fuß-Syndrom aus. Wie stark es ausgeprägt ist, hängt nicht nur von der Art des Medikaments, sondern auch von der Dosis und der Behandlungsdauer ab.

Folgende Wirkstoffe können ein Hand-Fuß-Syndrom auslösen:

Das Risiko, ein Hand-Fuß-Syndrom zu entwickeln, ist erhöht, wenn zwei der genannten Substanzen miteinander kombiniert werden. Das betrifft beispielsweise die Wirkstoffe Doxorubicin und Docetaxel sowie Sorafenib und Bevacizumab.

Bei einer Krebsbehandlung mit einer Chemo- oder Immuntherapie tritt ein Teil der Wirkstoffe mit dem Schweiß an der Hautoberfläche wieder aus. Durch den Kontakt mit Luft entstehen sogenannte freie Radikale, die die Hautzellen schädigen. Da die Haut an den Handinnenflächen und den Fußsohlen besonders dick ist, dringt die Substanz des Medikaments sofort in die Hornhautschicht ein und sammelt sich dort wie in einem Schwamm. Deshalb ist die Hautschädigung in diesen Bereichen am stärksten.

Das Hand-Fuß-Syndrom tritt auch als Symptom bei der sogenannten Sichelzellanämie (Sichelzellkrankheit) auf. Dabei handelt es sich um eine Erbkrankheit, bei der sich die roten Blutkörperchen verformen und Blutgefäße verstopfen. Die ersten Symptome treten oft schon im Säuglings- oder Kleinkindalter auf: Dazu zählen Schmerzen, Rötungen und Schwellungen der Hände und Füße.

Die Symptome treten meist schon bei der ersten Chemotherapie auf, seltener entwickeln sie sich erst im Verlauf der Behandlung. Erste Anzeichen sind ein Taubheitsgefühl, Kribbeln oder Brennen an Händen und Füßen, die mit der Zeit zunehmen. Innerhalb von vier bis 17 Tagen entwickelt sich daraus ein Hand-Fuß-Syndrom.

Folgende Beschwerden können auftreten, ihre Ausprägung variiert von Patient zu Patient:

Meist verläuft das HFS mild und verschwindet nach dem Absetzen der Therapie wieder von selbst. Abhängig davon, wie schwerwiegend die Symptome sind, unterscheidet man drei Grade.

Grad 1: Leichte Rötung und Schwellung, keine Schmerzen

Grad 2: Blasen, Blutungen oder Schwellungen, Schmerzen, Alltagstätigkeiten eingeschränkt

Grad 3: Schwere Hautveränderungen mit Blasen, Blutungen, Schwellungen, Schmerzen, Alltagstätigkeiten kaum durchführbar, Betroffene sind auf fremde Hilfe angewiesen

Welche Untersuchungen notwendig sind, hängt davon ab, ob das HFS im Rahmen einer Krebsbehandlung oder als Anzeichen für eine Sichelzellanämie auftritt.

Informieren Sie Ihren Arzt umgehend darüber, wenn Ihre Handflächen und Fußsohlen (oder die Ihres Kindes) gerötet und geschwollen sind – unabhängig davon, ob Sie (oder Ihr Kind) gerade eine Chemotherapie erhalten oder nicht!

Tritt das HFS während einer Chemo- oder Immuntherapie auf, ist der behandelnde Arzt (Onkologe) der erste Ansprechpartner. Das typische Krankheitsbild ist einfach zu erkennen und bedarf keiner weiteren Untersuchungen.

Rötungen und Schwellungen der Handinnenflächen und Fußsohlen bei Kindern geben dem Arzt erste Hinweise auf eine Sichelzellanämie. Da es sich bei einer Sichelzellanämie um eine Erbkrankheit handelt, fragt der Arzt unter anderem, ob die Erkrankung in der Familie vorkommt. Zur weiteren Abklärung überweist der Kinderarzt den Patienten in der Regel weiter an einen Facharzt für Innere Medizin mit Spezialisierung auf Blutkrankheiten (Hämatologe).

Die wichtigsten Untersuchungen, um eine Sichelzellanämie zu diagnostizieren, sind die Blutuntersuchung und molekulargenetische Untersuchungen. Die Diagnose steht fest, wenn sich im Blut die für die Erkrankung typischen sichelförmigen roten Blutkörperchen finden und die auslösende Genveränderung (Mutation) nachgewiesen ist.

Nicht jeder, der eine Krebsbehandlung mit bestimmten Wirkstoffen erhält, entwickelt auch ein HFS. Daher ist eine Vorbeugung im engeren Sinn nicht möglich. Kommt es während der Therapie zu starken Beschwerden, ist es möglich, dass der Arzt die Behandlung unterbricht beziehungsweise einen oder mehrere andere Wirkstoffe einsetzt.

Ähnliches gilt für das Hand-Fuß-Syndrom, das bei der Sichelzellanämie auftritt. Da es sich dabei um eine genetisch bedingte Erkrankung handelt, ist es nicht möglich, vorzubeugen.

Das HFS entwickelt sich meist bereits wenige Tage nach Beginn der ersten Chemotherapie, seltener tritt es erst im Verlauf der Behandlung auf. In den meisten Fällen verläuft das Hand-Fuß-Syndrom mild. In der Regel verschwinden die Symptome innerhalb weniger Wochen, nachdem die Behandlung mit dem Krebsmedikament beendet ist.

Bleibende Schäden wie der Verlust des Fingerabdrucks durch das HFS sind selten, kommen aber vor –

vor allem, wenn der Patient den Wirkstoff Dapecitabin erhält. In einigen Fällen haben sich die Linien an den Fingerkuppen so stark verändert, dass der Fingerabdruck nicht mehr derselbe ist. In diesen Fällen ist es ratsam, insbesondere bei Reisen ins Ausland, eine ärztliche Bescheinigung bei sich zu führen.

Bei der Sichelzellanämie ist das Hand-Fuß-Syndrom meist das erste Anzeichen. Es besteht nur kurz und verschwindet nach einigen Tagen wieder.

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern geprüft.

Astrid Leitner studierte in Wien Tiermedizin. Nach zehn Jahren in der veterinärmedizinischen Praxis und der Geburt ihrer Tochter wechselte sie – mehr zufällig – zum Medizinjournalismus. Schnell war klar: Das Interesse an medizinischen Themen und die Liebe zum Schreiben ergeben für sie die perfekte Kombination. Astrid Leitner lebt mit Tochter, Hund und Katze in Wien und Oberösterreich.

Erhalten Sie die neuesten Nachrichten und wertvolle Tipps rund um Ihre Gesundheit

NetDoktor arbeitet mit einem Team aus Fachärzten und Journalisten. Wir bieten Ihnen unabhängige und umfassende Informationen rund um die Themen Gesundheit und Krankheit. Sie finden bei uns alle wichtigen Symptome, Therapien, Laborwerte, Untersuchungen, Eingriffe und Medikamente leicht verständlich erklärt. Wir erstellen ausführliche Specials zu Themen wie Sport, Ernährung, Diabetes oder Übergewicht. Journalisten berichten in News, Reportagen oder Interviews über Aktuelles in der medizinischen Forschung. In der Rubrik Test & Quiz können Sie schließlich selbst aktiv werden!

Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von NetDoktor kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. © Copyright 2022 NetDoktor - All rights reserved - NetDoktor.de is a trademark