Gehören bunte Tattoos bald der Vergangenheit an? - SWR2

2022-09-11 05:34:10 By : Ms. Sophia Feng

Ab dem 4. Januar 2022 könnte es vorbei sein mit der bunter Farbenpracht unter der Haut: Dann tritt die neue REACH-Verordnung der EU in Kraft, die zahlreiche Tätowierfarben verbietet. Tätowierer*innen fürchten um ihr Geschäft, Tattoofans sind in Sorge um ihren Körperschmuck. Welche Konsequenzen bringt REACH mit sich?

Die EU-Chemikalienverordnung REACH (Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals) dient „dem Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt vor den Risiken, die durch Chemikalien entstehen können“ und kommt von der Europäischen Chemikalienagentur ECHA. Die Verordnung, die bereits im Dezember 2020 beschlossen wurde, soll einen EU-einheitlichen Standard für Tätowiermittel schaffen, wo bislang länderspezifische Verordnungen galten.

REACH begrenzt unter anderem ab dem 4. Januar 2022 die Nutzung bestimmter Bindemittel sowie Inhalts- und Konservierungsstoffe in Tätowierfarben. Davon betroffen ist auch die Verwendung der Farbpigmente „Blau 15“ und „Grün 7“, die mit Ausnahme von Schwarz- und Weißtönen in allen Tattoofarben vorkommen. Die beiden Pigmente sind jedoch vorerst in einer Übergangsphase bis 2023 erlaubt.

Hintergrund für die Empfehlung der ECHA ist, dass „ein Krebsrisiko und mögliche sonstige Gefahren“ nicht ausgeschlossen werden können. Seitens der ECHA beruft man sich auf Statistiken, die von jährlich über 1.000 Fällen chronischer allergischer Reaktionen und verschiedener Hautreaktionen aufgrund von Tätowierungen und Permanent Make-up berichten. Außerdem legen laut ECHA Studien nahe, dass Pigmente in Organe wie Leber und Lymphknoten gelangen können und so potenzielle Langzeitschäden nicht auszuschließen sind.

Das Deutsche Bundesinstitut für Risikobewertung veröffentlichte bereits im September 2020 eine Stellungnahme, in der auf Daten hingewiesen wird, die auf vergleichsweise geringe Toxizität hindeuten. Seitens des Bundesinstituts für Risikobewertung besteht daher kein Handlungsbedarf, die Pigmente zu verbieten. Die Tattoobranche verweist auf diese Stellungnahme und sieht das Verbot auf Basis einer nicht ausreichenden Datenlage bestimmt. Außerdem wird bemängelt, dass REACH ohne Einbindung der Tattoo-Branche beschlossen wurde.

Nach aktuellem Stand werden rund zwei Drittel der Tätowierfarben durch die Verordnung vom Markt verschwinden, nur Schwarz- und Grautöne sind aktuell mit REACH kompatibel. Zwar gibt es vereinzelt Hersteller, die REACH-konforme Produktserien angekündigt haben, jedoch verweisen sie explizit darauf, dass die Farben nicht vergleichbar mit der bisherigen Produktpalette sind. Außerdem sind bei weitem nicht alle Farbtöne abgedeckt, Qualität und Haltbarkeit der Farben sind zudem nicht getestet.

Für 2023, wenn die beiden Farbpigmente „Blau 15“ und „Grün 7“ verboten sein sollen, sieht es in der Tattooindustrie noch schwärzer aus: Bislang gibt es keinerlei möglichen Ersatz für die Farben. Ein Ende bunter Tattoos in der EU wäre somit denkbar.

Die Tattoo-Branche wurde durch das Coronavirus stark ausgebremst, während der Lockdowns galt für „körpernahe Dienstleister“ für viele Monate ein Arbeitsverbot. Das Wegfallen der nahezu kompletten Farbpalette könnte der nächste herbe Rückschlag für die Tätowierer*innen sein. Das Wegbrechen des Farb-Segments würde für zahlreiche Tattoostudios enorme finanzielle Verluste bedeuten, die schnell existenzbedrohend werden können, so Insider.

Dass es keine Langzeitstudien über die vermeintlichen Gesundheitsschäden der Inhaltsstoffe gibt, sorgt für immer mehr Unmut bei den Tätowierer*innen: Sie sehen ihren gesamten Geschäftszweig durch REACH bedroht – ohne wirklichen Anlass.

Die Tattoobranche fürchtet sich zudem vor einem aufkeimenden Schwarzmarkt, den die EU-Richtlinie befeuern könnte. Während in offiziellen Tattoostudios strenge Hygieneregeln gelten, entfiele dieser Qualitätsstandard, wenn sich Leute ihr Tattoo schwarz stechen ließen. Außerdem sei die Neuformulierung möglicher Alternativprodukte innerhalb eines Jahres heikel, da keine langfristigen Testungen möglich seien.

Die REACH-Verordnung würde damit das Gegenteil vom eigentlich angestrebten Ziel erreichen. Auch eine mögliche Verlagerung des Geschäfts in Nicht-EU-Staaten wird befürchtet: Fans von bunten Tattoos würden künftig sich einfach im Ausland tätowieren lassen. Eine Petition soll nun für eine Neubewertung durch die ECHA sorgen und zumindest das Verbot der beiden Farbpigmente auf Eis legen.

Europaweit haben sich Tätowierer*innen zusammengeschlossen, um das drohende Verbot der beiden Farbpigmente „Blau 15“ und „Grün 7“ zu verhindern.

In der Zusammenfassung der Petition heißt es, ein Verbot „würde die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit Europäischer Tätowierer und Pigmentierer gegenüber Anbietern außerhalb der EU nachhaltig negativ beeinträchtigen, und die Existenz dieses Berufszweigs stark gefährden“.

Bislang unterzeichneten rund 120.000 Menschen die Petition auf der Website des Europaparlaments.

Im Wettlauf um soziale Akzeptanz wird heute der eigene Körper inszeniert. Ganz deutlich wird das am Tattoo. Welche Bedeutung hat das Tattoo, ist es Ausdruck eines neuen Narzissmus?  mehr...

So. 8.8.2021 8:30 Uhr SWR2 Wissen: Aula SWR2

Alle acht Jahre treffen sich orthodoxe, evangelikale, lutherische und andere Christen aus aller Welt zur Vollversammlung des ökumenischen Rats der Kirchen, gegründet 1948, um eine Katastrophe wie den 2. Weltkrieg künftig durch einen Dialog der Gläubigen zu verhindern. Die 11. Vollversammlung in Karlsruhe ist die erste in Deutschland. Auch die russisch-orthodoxe Kirche war eingeladen, ebenso wie Delegierte aus der Ukraine, obwohl die dortige orthodoxe Kirche noch nicht Mitglied ist.  mehr...

So. 11.9.2022 12:05 Uhr SWR2 Glauben SWR2

Es ist eins der traditionsreichsten Geschäfte in Karlsruhe: Schirm Weinig in der zentralen Einkaufsstraße der Stadt. Seit 1840 verkauft und repariert Schirm Weinig Regenschirme, inzwischen in der vierten Generation. Von Moritz Chelius.  mehr...

So. 11.9.2022 9:03 Uhr SWR2 Matinee Sommerreihe: Ich packe meinen Koffer SWR2

Regenschirme schützen vor Unwetter. Sonnenschirme vor zu viel Licht und Fallschirme vor dem Abstürzen. Wofür aber braucht man um Himmels willen einen Cocktailschirm?!?! Gegen Cocktails? Martin Krinner ist der Frage nachgegangen.  mehr...

So. 11.9.2022 9:03 Uhr SWR2 Matinee Sommerreihe: Ich packe meinen Koffer SWR2

Generell sind Regenschirme im Alltag ein Schutz gegen Regen. Aber tatsächlich eignen sich Schirme auch gut als Waffe. Zum Beispiel in der Kampfkunst "Bartitsu", die bewusst auf Hiebe mit Spazierstöcken und Schirmen setzt. Von Monika Ahrens.  mehr...

So. 11.9.2022 9:03 Uhr SWR2 Matinee Sommerreihe: Ich packe meinen Koffer SWR2

Für die Sinti und Roma, die den Nationalsozialismus überlebt haben, gab es keine „Stunde Null“. Sie wurden auch im Nachkriegsdeutschland weiter diskriminiert, sagt der erste Antiziganismusbeauftragte der Bundesregierung, Mehmet Daimagüler. Der ehemalige FDP-Politiker mit türkischen Wurzeln engagierte sich u. a. als Opferanwalt im NSU-Prozess. Seine eigene Migrationsgeschichte hat er in seinem Buch „Kein schönes Land in dieser Zeit“ verarbeitet. Er spricht dort vom „Märchen von der gescheiterten Integration“.  mehr...

Sa. 10.9.2022 17:05 Uhr SWR2 Zeitgenossen SWR2

Die über 200 Jahre alte Papiermühle in Homburg am Main ist ein Industriemuseum besonderer Art. Seit 1853 im Besitz der Papiermüller-Familie Follmer, blieb hier der komplette historische Maschinenpark erhalten. Außerdem können Besucher selbst Bütten-Papier schöpfen und eigene Bögen mitnehmen. Hausherr Johannes Follmer: „Vielleicht regt das sogar dazu an, mal wieder etwas eigenhändig zu schreiben, auf Papier.“  mehr...

Sa. 10.9.2022 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Für 1000 Gramm Safranfäden müssen 100.000 Blüten von Hand geerntet werden - entsprechend teuer ist das Gewürz auch: zwischen 2.000 und 7.000 Euro kostet das Kilogramm. Aber der hohe Preis rechtfertigt sich auch durch das einzigartige Aroma des Safran. Das kostbare, leuchtend gold-gelbe Gewürz schmeckt kräuterartig, erdig und holzig und verströmt einen unnachahmlichen Geruch. In den Regionalküchen in Nahost ist der Safran ein ständiger Gast, aber auch in Europa, wo es gerne im Risotto oder der Bouillabaisse eingesetzt wird. Prof. Thomas Vilgis outet sich als Fan des Safran und gesellt das kostbare Gewürz in seinem Rezept zum Blumenkohl und als aromatisch-erdige Prise im Glas zum Winzersekt oder Champagner.  mehr...

Sa. 10.9.2022 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Seit Jahren ist die Situation in der Landwirtschaft angespannt, aber so schlimm war es noch nie. Schon vor dem Ukraine-Krieg sind die Energie- und Düngerpreise gestiegen, jetzt explodieren die Kosten. Die Erlöse können das bei weitem nicht ausgleichen. Doch die Probleme der Landwirte sind auch hausgemacht.  mehr...

Sa. 10.9.2022 12:15 Uhr SWR2 Geld, Markt, Meinung SWR2

Zum ersten Mal seit 70 Jahren sind die Briten heute ohne ihre Königin aufgewacht. Was das bedeutet, ist schwer zu ermessen. Eine Ära endet und Charles ist jetzt König. Queen Elizabeth war mehr als ein Staatsoberhaupt, sie war ein Bezugspunkt für das Selbstverständnis und die Identität der Menschen im Vereinigten Königreich, aber auch weltweit. Ohne echte politische Macht, hat sie doch die Politik geprägt. Ihrem Vorbild haben die Menschen vertraut. Thomas Ihm diskutiert mit Prof. Dr. Gerhard Dannemann - Jurist, Dr. Almuth Ebke - Historikerin, Udo Seiwert-Faut – Journalist  mehr...

Fr. 9.9.2022 17:05 Uhr SWR2 Forum SWR2

Die Queen ist tot. Am Donnerstag ist die britische Königin Elisabeth II. mit 96 Jahren verstorben. Nicht nur das Empire trauert nun um seine Monarchin. Die Süddeutsche Zeitung gedenkt der „ewigen Königin“. Auf Twitter gilt sie als „Symbol der Beständigkeit in einer unbeständigen Welt“. Und die BBC nennt die Situation seit dem Verlust: „disorientating“.  mehr...

Fr. 9.9.2022 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2